Musikland Tirol

11. Der Vater der deutschen Geige ist ein Tiroler

Jakob Stainer (ca.1617-1683) gehört zu den bedeutendsten Künstlern, die Tirol hervorgebracht hat. Musiker und Museen in aller Welt schätzen Instrumente des aus Absam geborenen Meisters zu ihren besonderen Kostbarkeiten. Schon zu Lebzeiten des Vaters der deutschen Geige waren seine Instrumente als Inbegriff barocker Klangschönheit begehrt und mit Gold aufgewogen worden. Zeitgenossen bezeichneten ihn als berühmtesten Geigenbauer, dessen Ruhm bis nach Spanien gedrungen war, wo er für den Königshof mehrere Instrumente lieferte.
Stainer gilt heute als der größte außerhalb Italiens tätig gewesene Geigenbauer. Bis um 1800 zog man ihn dagegen selbst den hervorragendsten Vertretern der Cremoneser Schule wie Amati, Stradivari und Guarneri vor. Sein Werk ist schulebildend geworden für den Geigenbau in Österreich, Deutschland und für die nordischen Staaten; Frankreich, England und sogar italienische Städte, z.B. Venedig, Florenz und Neapel, standen unter seinem Einfluß.
Jakob Stainer, der in seinem Geburtsort völlig verarmt und geistig umnachtet starb, hat noch ein Jahr vor seinem Tod eine Violine gebaut, die sich heute im Bestand des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum befindet. Dieses Instrument, das hier abgebildet ist, hat der Tiroler Stainer-Forscher Walter Senn als die Krönung im Schaffen des Absamer Meisters bezeichnet. Die letzte Violine Stainers ist allerdings wie die meisten Streichinstrumente aus dieser Zeit nicht vollständig im Originalzustand überliefert. Veränderungen wurden nicht nur wegen Beschädigungen vorgenommen, sondern hatten vor allem ihre Ursache im Wandel des Klangideals, den der neue Musikstil der Klassik durch gesteigerte Anforderungen mit sich brachte. Man bevorzugte größere Tonfülle und erweiterte den Tonumfang. So mußten an den historischen Instrumenten, die ja kaum Sammelobjekte, sondern durchwegs Gebrauchsgegenstände waren, Veränderungen erfolgen, die den neuen Erfordernissen gerecht wurden.
Gegenwärtig hat die Aufführung Alter Musik mit historischen Musikinstrumenten eine hervorragende Bedeutung erlangt. So haben auch die Instrumente Jakob Stainers wieder ihre einzigartig herausragende Stellung zurückgewonnen und viele arrivierte Ensembles besitzen seine Instrumente im Original oder haben Instrumente nach dem Vorbild Stainers nachbauen lassen.



Jakob Stainers letzte Arbeit,
die berühmte Violine aus dem Jahr 1682
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Musiksammlung

Jakob Stainer's last work,
the famous violin dating from 1682
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,
Music Collection


11. The Father of the German Violin Is a Tyrolean

Jakob Stainer (ca. 1617-1683) is one of the most important artists that the Tyrol has ever produced. Musicians and museums the world over value their instruments by the master, who was a native of Absam, as their special treasures. Already in the lifetime of "the father of the German violin," his instruments were much sought after as the quintessence of the beauty of Baroque sound and were worth their weight in gold. Contemporaries called him "the most famous violin maker," whose fame had spread as far as Spain, where he had supplied several instruments to the royal court. Today Stainer is considered the greatest violin maker who worked outside Italy. Until 1800 he was even preferred to the most outstanding representatives of the school of Cremona, such as Amati, Stradivari and Guarneri. His work established a school of violin building with followers in Austria, Germany and the northern countries; France, England and even Italian cities, e.g. Venice, Florence and Naples, were influenced by him. Jakob Stainer, who died in his native town utterly impoverished and demented, had still built a violin just a year before his death that is today in the collection of the Tyrolean National Museum Ferdinandeum. This instrument, illustrated here, was described by Walter Senn, the Tyrolean specialist on Stainer, as the crowning achievement of the Absam master's entire production. Stainer's last violin is, however, like most of the bowed string instruments of that period, not fully preserved in its original state. Alterations were made not only because of damages but also due to changes in concepts of the ideal sound. These were brought on by the new classical musical style and the concomitant increased demands on the instruments. A greater fullness of sound was preferred and the tonal range expanded. Alterations had to be made to the historical instruments, which were hardly collector's items but practical objects throughout, in order to do justice to the new requirements. Nowadays the performance of early music with historical instruments has attained considerable predominance. Thus Jakob Stainer's instruments have also regained their preeminent position, and many successful ensembles own his instruments in the original or have had copies made of Stainer's models.

Auf unserer Homepage "www.musikland-tirol.at" werden keinerlei zuordenbare Daten des Anwenders gespeichert. Trotzdem sind wir verpflichtet auf die Datenschutzverordnung hinzuweisen. Eine genaue Beschreibung finden sie hier (DSGVO)