CD 62

Tyrolenne 1

Jakob Placidus Altmutter, Tanz der Zillertaler im Freyen, um 1815


Vielfach wird die Musiktradition Tirols mit Volksmusik identifiziert. Dieses Phänomen hat seinen Ursprung im frühen 19. Jahrhundert und wurde vor allem von reisenden Gesangsgruppen, sog. Nationalsängern, geprägt, die das Tiroler Volkslied europaweit bekannt und populär gemacht haben. So entstanden zahlreiche Lieddrucke aus dem Repertoire dieser Sänger und darauf Kompositionen im Stil dieser Lieder, aber auch Variationen über diese Vorlagen, die vielfach zu Schlagern avancierten und dementsprechend hohe Auflagen erreichten. Dieser Mode alla Tyrolienne konnten sich auch berühmte Komponisten nicht versagen, wie etwa Beethoven, der sich des wirklichen oder vermeintlichen tirolischen Idioms mit seinen Tyroler-Liedern ebenso angenommen hat wie etwa Rossini oder Liszt mit ihren Tyroliens. Tyrolienne wurde ein Konzert des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum benannt, dessen Inhalt die Präsentation von Beispielen dieser bemerkenswerten Rezeption in origineller Programmidee bildete.

Beethoven mit Tirolerhut

Track 10, 1:11
Plattler