CD 94
Musikinstrumente des Ferdinandeums 1
Michael Ignaz Stadlmanns Violine aus dem Jahr 1794 ist eines der wenigen Instrumente der Musiksammlung des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, die sich völlig im Originalzustand erhalten haben. Sogar der Steg, sonst oft abgespielt und erneuert, existiert noch. Seine Wölbung, die Wölbung des Griffbretts und der Ansatz des Halses sind die einer traditionellen Barockvioline, die Mensur hingegen ist bereits der heutigen entsprechend. Für unsere Aufnahmen wurde das Instrument mit der E-, A- und D-Saite aus reinem Darm sowie der G-Saite aus metallumsponnenem Darm bezogen, eine Kombination, die schon Giuseppe Tartini als bewährt empfiehlt. Es wurde ohne Kinnhalter und Schulterstütze gespielt. Stimmung und Intonation folgen den historischen Stimmungen der Cembali.
Die CD enthält Violinmusik der Frühzeit ihrer Entwicklung in Italien aus dem frühen 17. Jahrhundert, aber auch Werke von Arcangelo Corelli (1653-1713) und Johann Sebastian Bach (1685-1750).
Track 7, 2:14
Sonata seconda
Giovanni Battista Fontana (um 1570-1713)