Musikland Tirol

13. Das weltberühmte Mannheimer Orchester wurde eigentlich schon in Innsbruck gegründet.

Im Jahr 1704 wurde Karl Philipp von der Pfalz-Neuburg zum Gubernator von Tirol und die Vorlande bestellt. Drei Jahre später hielt er seinen feierlichen Einzug in Innsbruck. Der kunstsinnige und musikbegeisterte Fürst brachte in die vereinsamte Residenzstadt wieder neues Leben. Musikalische Auführungen standen im Mittelpunkt zahlreicher Hoffeste. Zu diesem Zweck hatte er sein kleines Hoforchester, das er aus Schlesien mitbrachte, in Innsbruck vor allem mit Tiroler Musikern zu einem stattlichen Ensemble ausgebaut. Reisende berichteten, dass sie selten ein Orchester von dieser Klangpracht und Perfektion gehört hätten. Als Karl Philipp 1717 die Regentschaft der pfälzischen Erblande von seinem vestorbenen Bruder übernahm und die neue Residenz bezog, begleiteten ihn auch seine Musiker. Das Mannheimer Orchester machte in der Folge Furore. Insbesondere begeisterten neue, noch nie gehörte Effekte, die einzigartige Disziplin des Orchesters und die Herausbildung eines neuen Musikstils der vielen komponierenden Orchestermitglieder, der für die nachfolgenden Musikgenies Haydn und Mozart vorbildlich wurde. Nahezu die Hälfte der Musiker dieses wahrhaft revolutionären Orchesters stammte aus Tirol und hat ihre spezielle Klangnote wirkungsvoll eingebracht. Abseits der Hofhaltungen, aber sicherlich von ihrem Standard beeinflußt, hatten sich auch teilweise gediegene Ensembles formiert. Vor allem besaßen größere Kirchen ihr eigenes Orchester mit teilweise festangestelltem Personal. Eine der bedeutendsten Institutionen dieser Art war die Bozner Pfarrmusik, die in einem Kupferstich von 1760 in bemerkenswerter Realitätstreue dargestellt ist. Den Rang und die Bedeutung der Musik ermisst man nicht nur in der vornehmen Bekleidung der Musiker, sondern auch an ihrer Vielzahl.

Die Pfarrmusik von Bozen, 1760; The Bozen parish church orchestra, copperplate engraving, 1760

13. The World-Famous Mannheim Orchestra Was Actually Founded in Innsbruck

In 1704 Karl Philipp von der Pfalz-Neuburg became the governor of the Tyrol and the Vorlande (western regions). Three years later he celebrated his festive entry into Innsbruck, the seat of his court. The prince appreciated the arts and was a passionate lover of music, bringing new life into what had meanwhile become an isolated city. Musical performances were the central focus of many festivities at court. For this purpose he kept a small court orchestra that he had brought with him from Silesia. It was enlarged in Innsbruck, mainly with Tyrolean musicians, to form a sizable ensemble. Travelers reported that they had seldom heard an orchestra of such perfection and with such glorious sound. When Karl Philipp took over the government of the Palatine patrimonial lands from his late brother in 1717 and moved to his new royal residence, he was accompanied by his musicians. As the Mannheim Orchestra, they subsequently caused a sensation. Particularly the new, hitherto unheard, sound effects, the singular discipline of the orchestra, and the new musical style developed by the many composers among the orchestra's members found an enthusiastic response. They were exemplary for Haydn and Mozart, the musical geniuses to follow. Almost half of this truly revolutionary orchestra came from the Tyrol, effectively contributing its own special tone. Other ensembles were formed outside the court but certainly influenced by its standard. Some of them were quite respectable. The larger churches mainly had their own orchestras, in part with salaried personnel. One of the most important was the Bozen parish church orchestra, depicted with remarkable realism in a copperplate engraving dated 1760. The preeminence accorded to music shows not only in the musicians' elegant clothing but also in their great number.

Auf unserer Homepage "www.musikland-tirol.at" werden keinerlei zuordenbare Daten des Anwenders gespeichert. Trotzdem sind wir verpflichtet auf die Datenschutzverordnung hinzuweisen. Eine genaue Beschreibung finden sie hier (DSGVO)